Ausbildung für angehende
Köch*innen in Deutschland
Ihre Ausbildung in der Gastronomiebranche in Deutschland
In Deutschland stehen derzeit 2.500 Ausbildungsplätze für angehende Köche und Köchinnen zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an einer Karriere in der Gastronomiebranche haben, bisher aber keinen Universitätsabschluss oder eine Berufsausbildung absolviert haben und auf der Suche nach einer vergüteten Ausbildung sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Seit über einem Jahrzehnt unterstützen wir Menschen aus dem Ausland dabei, ihre beruflichen Ziele in Deutschland zu verwirklichen.
Unsere Leistungen
-
Maßgeschneiderte Sprachkurse zur Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten
-
Beschleunigter Visumsprozess
-
Professionelle Erstellung Ihres Lebenslaufs
-
Übersetzung und Beglaubigung Ihrer Dokumente
-
Ausbildungsplatzvermittlung
-
Wohnungssuche in Deutschland
-
Organisation der Reisevorbereitungen
-
Integrationshilfe
Bezahlte Ausbildung in Deutschland
für angehende Köch*innen
Während Ihrer gesamten Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Vergütung. Das Gehalt steigt mit jedem abgeschlossenen Ausbildungsjahr. Im ersten Jahr können Auszubildende mit einem monatlichen Verdienst zwischen 790 € und 1000 € rechnen. Im zweiten Jahr bewegt sich das Gehalt zwischen 875€ und 1150€, und im dritten Jahr steigt es auf 950€ bis 1300€. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich Köchinnen und Köchen gute Einstiegsmöglichkeiten mit einer Vielzahl von Jobangeboten. Die Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2000€ und 2200€ brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung im kulinarischen Bereich kann das Verdienstpotenzial erheblich steigen, wobei ein Einkommen von bis zu 3000€ pro Monat möglich ist. Wenn Sie Interesse an einer bezahlten Ausbildung in Deutschland haben, kontaktieren Sie uns jetzt.
Inhalt einer Kochausbildung
Die Kochausbildung ist ein duales Ausbildungsprogramm, das sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt wird. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Während der Ausbildung erwerben angehende Köche und Köchinnen grundlegendes Wissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Abläufen in der Küche. Sie lernen die funktionalen Aspekte des Kochens kennen, einschließlich der Lebensmittelzubereitung, Kochtechniken und der Präsentation von Speisen. Darüber hinaus erlangen sie Expertise in der Menüplanung, der Entwicklung von Rezepten und der Anpassung von Gerichten an spezielle Ernährungsanforderungen.
Neben praktischen Kochfertigkeiten lernen die Auszubildenden auch wichtige Aspekte des Berufsstandes kennen. Dazu gehören das Verständnis von Lebensmittelhygienevorschriften, Praktiken zur Küchenhygiene sowie die richtige Handhabung und Lagerung von Zutaten. Sie werden auch mit Konzepten wie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in der Küche vertraut gemacht.
Der Lehrplan der Berufsschule umfasst eine Vielzahl von Fachthemen, die spezifisch für das kulinarische Fachgebiet sind. Dazu gehören Themen wie Menüabfolgen, regionale und internationale Küche sowie kalte und warme Buffets. Die Auszubildenden erhalten auch Unterricht in Fächern wie Business-Englisch, um effektiv mit internationalen Kunden kommunizieren zu können.
Während der Ausbildung machen die Auszubildenden Fortschritte von grundlegenden Küchenaufgaben hin zu komplexeren Gerichten. Sie entwickeln ihre Kreativität und kulinarisches Verständnis, indem sie eine Vielzahl von Gerichten zubereiten, einschließlich Vorspeisen, Salaten, Suppen, Fleisch, Fisch und Desserts.
Informationen zum Beruf von Köch*innen
Köch*innen sind für die Zubereitung und das Kochen verschiedener Gerichte in einem Restaurant, Café, Cateringdienst oder Hotel verantwortlich. Sie sind Experten in der Kulinarik und verfügen über umfangreiches Wissen über Lebensmittelzutaten, Geschmacksrichtungen und Kochtechniken. Köche folgen sorgfältig Rezepten oder erstellen ihre eigenen, um sicherzustellen, dass jedes Gericht perfekt zubereitet wird. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben, darunter das Schneiden, das Anbraten, das Grillen, das Backen und das ansprechende Anrichten der Speisen. Darüber hinaus halten sie hohe Standards in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Hygiene ein, um sicherzustellen, dass die Küche sauber und organisiert ist. Köche arbeiten in verschiedenen gastronomischen Einrichtungen wie Restaurants, Hotels und Catering-Services und begeistern Kund*innen mit ihren kulinarischen Kreationen, wodurch sie zu einem erfreulichen kulinarischen Erlebnis beitragen.
Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach Abschluss Ihrer Kochausbildung stehen Ihnen zahlreiche vielversprechende Karrierechancen offen. Viele Auszubildende erhalten Angebote für unbefristete Vollzeitstellen von ihren Ausbildungsbetrieben.
Eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung besteht darin, den Titel eines Chefkochs anzustreben. Dies erfordert zusätzliche berufliche Qualifizierung und die Übernahme neuer Verantwortlichkeiten, wie die Leitung von Küchenabläufen, die Menüplanung, die Sicherstellung der Lebensmittelqualität und die Betreuung von Auszubildenden. Ein anderer Weg führt zur Position des Lebensmitteltechnikers. Lebensmitteltechniker spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung, Überwachung und Optimierung von Herstellungsverfahren, um hochwertige Lebensmittelprodukte zu gewährleisten. Für diejenigen, die sich auf spezielle Ernährungsbedürfnisse spezialisieren möchten, bietet die Rolle des Diätkochs eine gute Möglichkeit. Sie sind darauf spezialisiert, Mahlzeiten nach den Bedürfnissen von Personen mit spezifischen Diätanforderungen zuzubereiten, wie Diabetiker oder Personen mit Lebensmittelallergien.
Darüber hinaus eröffnen Weiterbildungskurse und Studiengänge in Bereichen wie Ernährungswissenschaften, Hotelmanagement oder Lebensmitteltechnologie weitere berufliche Perspektiven. Mit Ihrer abgeschlossenen Ausbildung sind Sie außerdem berechtigt, an einer deutschen Universität zu studieren.
Deutschkurse für Köche und Köchinnen
Um ein Visum für eine Ausbildung als Koch oder Köchin in Deutschland zu erhalten, müssen Sie in Ihrem Heimatland ein Sprachniveau von mindestens B1 in der deutschen Sprache nachweisen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, sich im deutschen Arbeitsumfeld zurechtzufinden und effektiv zu kommunizieren. Das B1-Niveau zeigt, dass Sie grundlegende Sprachkenntnisse besitzen, um im Alltag und in beruflichen Situationen auf Deutsch zu interagieren. Sobald Sie in Deutschland ankommen, haben Sie die Pflicht, Ihre Sprachkenntnisse weiter zu entwickeln, um das höhere Niveau B2 zu erreichen. Das B2-Niveau zeigt an, dass Sie bereits fortgeschrittene sprachliche Fähigkeiten besitzen, die es Ihnen ermöglichen, komplexere Gespräche zu führen, Fachterminologie zu verstehen und sich in Ihrem Berufsfeld sicher auszudrücken.
Unsere Deutschkurse werden sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um auch Personen im Schichtdienst oder mit familiären Verpflichtungen die Möglichkeit zu geben unsere Kurse zu besuchen. Unsere erfahrenen Sprachlehrer*innen gestalten den Unterricht so, dass nicht nur allgemeine Sprachfähigkeiten, sondern auch Dialoge und Situationen aus dem beruflichen Alltag erprobt und geübt werden. Dadurch sind Sie gut darauf vorbereitet, in der Küche und im gastronomischen Umfeld erfolgreich zu kommunizieren.
Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen zu unseren Deutschkursen und zur Unterstützung bei Ihrer Kochausbildung in Deutschland zu erhalten.
Kontakt
Anschrift
Mcruit
Cappeler Straße 40A
D-35039 Marburg
Follow us!
Unser Prozess
Bevor Sie eine Kooperation mit uns eingehen, um einen Ausbildungsplatz in Deutschland als Koch oder Köchin zu finden, ist es uns wichtig, dass Sie den Prozess verstehen. Ihre erste Aufgabe besteht daher darin, uns mitzuteilen, welche Dienstleistungen Sie von uns in Anspruch nehmen möchten. Hierbei entscheiden Sie selbst, ob Sie nur Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz benötigen oder umfassende Unterstützung während des gesamten Prozesses erhalten möchten. Sobald dies festgelegt ist, werden wir Ihnen eine Liste mit allen benötigten Dokumenten zur Verfügung stellen, diese übersetzen und beglaubigen lassen, um den Visumsantrag vorzubereiten. Gleichzeitig beginnen Sie mit Ihrem Deutschkurs, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Nach Erreichen mindestens des Sprachniveaus A1 werden wir die ersten Vorstellungsgespräche mit potenziellen Arbeitgebern für Ihre Ausbildung vereinbaren. Sobald der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist und Sie sich einen Ausbildungsplatz gesichert haben, initiieren wir den Visaantragsprozess. Nachdem Sie Ihr Visum erhalten haben, bereiten wir Ihre Reise nach Deutschland vor und suchen Ihnen eine Unterkunft in der Nähe Ihres neuen Ausbildungsbetriebs. Nach Ihrer Ankunft haben Sie etwa eine Woche Zeit, sich mit Ihrer neuen Umgebung vertraut zu machen, bevor Sie mit Ihrer Ausbildung beginnen. Auch nach den ersten Tagen stehen wir Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Unsere Ausbildungsplatzvermittlung
Unsere langjährige Erfahrung in der Vermittlung ausländischer Arbeitskräfte und die Unterstützung bei der Suche nach dem idealen Ausbildungsplatz in Deutschland machen uns zu Ihrem verlässlichen Partner. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung als Recruitingsunternehmen haben wir zahlreiche Menschen wie Sie dabei unterstützt, ihre beruflichen Ziele und Träume in Deutschland zu verwirklichen.
Unser umfassendes Netzwerk von Partnerunternehmen erstreckt sich über verschiedene Branchen und Regionen in Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse und Qualifikationen unserer Klienten optimal mit den Anforderungen der Arbeitgeber in Einklang zu bringen. Mit unserer Hilfe können Sie sich darauf verlassen, dass Sie sorgfältig betreut werden, angefangen bei der ersten Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Platzierung in Ihrem Ausbildungsunternehmen. Wir kümmern uns um alle Details, von der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und Visaangelegenheiten bis hin zur Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten.
Wenn Sie davon träumen, in Deutschland eine Ausbildung zu absolvieren und beruflich durchzustarten, helfen wir Ihnen gerne dabei. Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten und den ersten Schritt auf dem Weg zu Ihrer erfolgreichen beruflichen Zukunft zu machen.
Über uns
Wir sind ein Team aus Experten im Bereich der Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland und der Arbeitgebervermittlung. Seit mehr als 10 Jahren helfen wir Fachkräften, ihre Berufsabschlüsse aus dem Ausland in Deutschland anerkannt zu bekommen, die deutsche Sprache zu lernen, bürokratische Hürden zu überwinden und einen neuen Arbeitgeber zu finden.
Das Besondere bei Mcruit: Wir bieten die Anerkennung von sämtlichen Berufsabschlüssen an. Ganz egal, ob du in der Gesundheitsbranche, dem Bankenwesen oder in der IT-Branche arbeitest, wir helfen dir bei der Anerkennung deines Abschlusses und dem Finden des perfekten Arbeitgebers! Hierbei entscheidest du ganz allein, welche Leistungen du von uns in Anspruch nehmen möchtest.
Starten Sie Ihre Karriere als Koch oder Köchin
Die Aufnahme einer Ausbildung als Koch oder Köchin in Deutschland eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für berufliches Wachstum und Weiterentwicklung. Unsere Unterstützung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, angefangen bei Vorstellungsgesprächen mit potenziellen Arbeitgebern bis hin zur Sicherstellung zweisprachiger Arbeitsverträge, Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten sowie der Visumsbeantragung.
Unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Vermittlung von ausländischen Arbeitskräften an deutsche Unternehmen machen uns zu einem verlässlichen Partner auf Ihrem Weg zur Karriere als Koch oder Köchin in Deutschland. Wir kennen die Herausforderungen und Anforderungen dieses Prozesses und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos verläuft und Sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist – Ihre anstehende Ausbildung.
Nutzen Sie unsere langjährige Expertise, um Ihre Karriere in Deutschland zu starten und Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr über unsere Dienstleistungen und die Unterstützung bei Ihrer Kochausbildung in Deutschland zu erfahren.